Sabine Nagel, MBA
Partnerin bei frauodysseus
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht und für Steuerrecht
Master of Business Administration (HealthCare Management)
Zertifizierte Sanierungs- und Restrukturierungsberaterin
Business und Legal Coach
Sabine Nagel ist Rechtsanwältin seit 2003, Fachanwältin für Medizinrecht und für Steuerrecht mit langjähriger Erfahrung auch im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht.

Rechtsgebiete
Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung
Das deutsche Insolvenzrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Fragestellungen rund um finanzielle Krisen auseinandersetzt.
Medizinrecht und Gesundheitswirtschaftsrecht
Das Gesundheitswirtschaftsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das sich mit der Organisation, Finanzierung und Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen beschäftigt.
Gemeinnützigkeitsrecht
Das Gemeinnützigkeitsrecht regelt, unter welchen Voraussetzungen Vereine, Stiftungen oder andere Körperschaften als gemeinnützig anerkannt werden. Die Anerkennung als gemeinnützige Organisation bringt steuerliche Vorteile wie z.B. Steuerbefreiung und Spendenabzugsfähigkeit mit sich. Gleichzeitig ist die Einhaltung der strengen gesetzlichen Vorgaben entscheidend, um den Gemeinnützigkeitsstatus zu erhalten.
Medizinforschungsrecht
Das Medizinforschungsrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das sich mit der Regulierung von Forschungsaktivitäten im medizinischen Bereich beschäftigt.
Intensivpflegerecht - Außerklinische Intensivpflege
Die außenklinische Intensivpflege ist eine anspruchsvolle und wertvolle Aufgabe, die höchste Professionalität und Verantwortung erfordert – auch im rechtlichen Bereich.
Aufsätze, Anmerkungen
„Legal Coaching in der juristischen Beratung seit GKV-IPReG“, beatmet leben 2024, 46
„Kompromisse in der Krise: Verhandlungen über die einvernehmliche Bewältigung der Insolvenz in Verfahren natürlicher Personen“, VIA 2023, 65
„BGH 20.10.2022 – IX ZB 12/22: Unpfändbarkeit des an die Pflegeperson weitergeleiteten Pflegegeldes“, VIA 2023, 27
„BFH 06.04.2022 – X R 28/19: Restschuldbefreiung als rückwirkendes Ereignis bei Betriebsaufgabe nach Verfahrenseröffnung“, VIA 2023, 23
„Legal Coaching und Insolvenz: Anwaltsgetriebene Entscheidungen vs. Selbstbestimmung des Mandanten“, VIA 2023,1
„Anspruch eines außerklinisch intensivpflichtigen Kindes auf zusätzliche Behandlungspflege im Krankenhaus“, MedR 2015, 66
Vorträge, Veranstaltungen
MAIK update – Strategietage außerklinische Intensivversorgung, 04.02./05.02.2025, „Weiterentwicklung der außerklinischen Intensivpflege – Chancen, Themen, praktische Lösungen“
CODY Right Lunch Symposium, 19.11.2024, „Leistungen nach Vorlage einer AKI-Verordnung abgelehnt – Was nun? Rechtliche Strategien für Menschen mit Intensivpflegebedarfen, Angehörige und Pflegedienste“.
MAIK update – Strategietage außerklinische Intensivversorgung, 29.04.2024, „Wirksames Forderungsmanagement (auch in Krisenzeiten) – Do‘s and Dont’s“
MAIK Münchner Kongress der außerklinischen Intensivversorgung, 20.10.2023, „Legal Coaching – Fit für Verhandlungen mit den Krankenkassen“ und „Die Würde des Menschen ist unantastbar – Podiumsdiskussion“
Herbstklausur der ARGE Insolvenzrecht und Sanierung, Frankfurt a.M., 13.10.2023, „Legal Coaching – In drei Schritten zu nachhaltigen Entscheidungen des Mandanten in Krise und Insolvenz“
Cody Innovation Hub #07, Berlin, 13.06.2023, „Update Recht – Von der AKI-Richtline zur Bundesrahmenempfehlung